Warum sich Coaching von Mitarbeitern immer lohnt – 3+3 klare Vorteile für Unternehmen
Die alarmierenden Zahlen zu Fachkräftemangel, inneren Kündigungen und Wechselbereitschaft von Mitarbeitern der neuesten Gallup-Studie 2024 sind jeder für sich genommen Grund genug, sich mit dem Einsatz von Coaching für Mitarbeitende zu beschäftigen.
Und da ich im Coaching (zu) häufig Menschen erlebe, die aus Unzufriedenheit bereits gekündigt haben ohne einen neuen Job zu haben, oder kurz davorstehen, verschafft mir das Liegenlassen von Potential regelmäßig Puls.
Warum?
Weil mir meine langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Settings als Mitarbeiterin, Führungskraft sowie als Job- und Karriere Coach zeigt, dass es oft nicht viel braucht, Menschen wieder zu begeistern. Zu begeistern für das, was sie mal begeistert begonnen haben!
Individuelles, in Unternehmen verfügbares Coaching ist als eine Investition in Motivation, Engagement und Zugehörigkeit von Mitarbeitenden und eine perfekte Ergänzung der angebotenen Entwicklungsprogramme.Und von einer höheren Mitarbeiter-Zufriedenheit und Bindung profitieren beide Seiten. In meinem Artikel möchte ich hierfür einen Überblick bieten und meine Überzeugung zur Wirkung von Coaching teilen.
1. Verschiedene Coaching-Ansätze und Formate für unterschiedliche Bedürfnisse
In Unternehmen gibt es verschiedene Arten von Coaching, die je nach Zielsetzung zum Einsatz kommen, anbei eine kurze Einordnung:
a. Internes und externes Coaching
Manche Unternehmen haben festangestellte Coaches, die bei Bedarf und mit Absprache mit HR aufgesucht werden können. Der größere Teil der Unternehmen arbeitet mit externen, erfahrenen Coaches zusammen, die häufig in einem Coaching- oder Coach-Pool erfasst sind.
b. Team-, Gruppencoaching oder Einzelcoaching
Im Teamcoaching geht es um die Arbeit mit einem ganzen Team oder Abteilung. Ziel ist dabei die Verbesserung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Leistung innerhalb des Teams. Dafür muss es nicht schon geknirscht haben, manchmal ist auch hilfreich die Stärken der einzelnen Mitglieder zu erarbeiten, um ein Teamgefüge und deren Stärken sichtbarer zu machen.
Im Einzel-Coaching oder 1:1-Coaching arbeite ich mit der/dem Coachee bzw. Mitarbeitenden individuell an deren Themen: Das kann die persönliche wie auch die Karriere-Entwicklung betreffen, ebenso aktuelle, berufliche Herausforderungen. Diese können zB Konflikte, Führungsthemen, Erreichung von mehr Sichtbarkeit oder auch Balance sein. Ich begleite Coachees auch häufig als ‚Prozessbegleitung‘ über mehrere Monate, manchmal im Rahmen eines Entwicklungsprogramms.
Ein Gruppen-Coaching ist eine etwas kostengünstigere Alternative zum Einzelcoaching, da hier mehrere Mitarbeiter mit ähnlichen Zielen oder Herausforderungen gemeinsam gecoacht werden. Dieses Format ermöglich zudem einen Austausch von Erfahrungen und einen erweiterten Perspektivwechsel:).
c. Weitere Coaching-Bezeichnungen und Inhalte
Daneben gibt es viele weitere Spezialisierungen, Anwendungsbereiche sowie Schulen wie Systemisches (Business) Coaching, NLP-Coaching, Lösungsorientiertes Coaching (auch oft Teil von System. Coaching-Ausbildungen), Life Coaching u.v.m. (Überblick zum Einlesen hier)
Und da der Begriff „Coach“ nicht geschützt ist, ist ein ein genauer Blick bei der Auswahl essentiell – Kriterien können z.B. sein:
- eine fundierte Ausbildung
- die Zertifizierung der Coaches durch einen der großen Verbände und
- viel Praxiserfahrung (oft wird neben ausreichend Coaching-Erfahrung auch Berufserfahrung vorausgesetzt)
2. Vorteile von Coaching im Unternehmen
a. Coaching in der Personal-Entwicklung
- Selbstreflexion
Coaching mit seinen Tools und vielen Fragen bringt Mitarbeitende dazu, innezuhalten und sich selbst zu reflektieren. Es schafft einen festen Rahmen dafür, so dass dies im Alltagsstress nicht untergeht. Die Selbstwahrnehmung und die Selbstwirksamkeit werden gestärkt, was den eigenen Handlungsrahmen erweitert und den Zugriff auf Potentiale eröffnet. - Umgang mit Konflikten
Schwierige Situationen im beruflichen Alltag werden in den Fokus genommen und durch Perspektivwechsel oft entschärft. Der Umgang mit Konflikten wird verbessert, was Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre und Kommunikation im Team hat. - Mitarbeiterzufriedenheit und höhere Motivation
Wenn sich ein Unternehmen in Form eines Coachings um die konkreten Entwicklungsanliegen der Mitarbeiter kümmert, dann steigen die Zufriedenheit und Wohlbefinden. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, was auch die Leistungsbereitschaft und das Engagement der Mitarbeitenden beeinflusst.
b. Coaching als strategisches Instrument
- Mitarbeiterbindung
Mitarbeitende empfinden das Coaching als Investition in ihre berufliche Entwicklung und damit als Wertschätzung, was einen erheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Belegschaft hat. Dies wiederum beeinflusst 93% der Mitarbeiter bei ihrem Unternehmen zu bleiben (mehr dazu hier). Mit dem Aufbau einer talentierten Belegschaft können Unternehmen leichter ihre strategischen Ziele umsetzen. - Resilienz, Stressreduktion
Die verbesserte Reflektionsfähigkeit durch das Coaching bringt mehr Ruhe in den Berufsalltag, so dass den Aufgaben mit weniger Druck und Stress begegnet werden kann. Dies führt zu mehr Freude an der Tätigkeit, zu einer verbesserten Leistung und somit zu weniger Krankheits- und Fehltagen. - Employer Branding
Zufriedene, engagierte Mitarbeitende sind die besten ‚Akquisiteure‘ für ein Unternehmen, die weitere motivierte Talente anziehen. Damit werden qualifizierte und engagierte BewerberInnen auf Ihr Unternehmen aufmerksam und Ihre Arbeitgebermarke wird gestärkt. Und Top-Talente neigen dazu, Unternehmen auszuwählen, die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
3. Beispiel aus der Praxis: Was Coaching tatsächlich bewirkt
Nach den Vorteilen von Coaching möchte ich in diesem Abschnitt einen Einblick in einen echten Fall geben, der ein häufiges Thema, insbesondere bei Frauen, beschreibt.
In einem Corporate-Coaching habe ich eine Mitarbeiterin in den ersten Monaten ihrer neuen Führungsrolle begleitet. Sie kam zu mir ins Coaching mit dem Wunsch mehr Gelassenheit zu finden und in neuen beruflichen Situationen selbstverständlicher und „mehr bold“ (O-Ton!) aufzutreten.
Wie haben wir gearbeitet?
Nach einem kurzen, intensiven Kennenlernen und der Zielformulierung sind wir recht schnell bei ihren Kompetenzen gelandet, da sie hieran – trotz Beförderung – immer wieder zweifelte. Diese einmal in Gänze darzustellen, auch ergänzt um eine Außenperspektive, war ein charmanter, erster Perspektivwechsel. Der frische Blick auf die vielen Kompetenzen hat sie feststellen lassen, wieviel sie bis dato schon erreicht hatte. Dabei ist ihr auch klargeworden, dass ihre „Baustellen“ in keinem Verhältnis zur Habenseite stehen. In meinen Augen war das Artikulieren dessen und das Betrachten des Whiteboards mit Abstand die wesentlichen Schritte. Dazu habe ich mit verschiedenen Tools aus dem Systemischen Coaching gearbeitet, immer mit Bezug auf die aktuelle Situation.
Ebenso haben wir herausfordernde Situationen wie Konfliktgespräche (eine Herausforderung für jeden Harmonie-liebenden Menschen!) ‚geübt‘ und ich habe sie die Wirkungen unterschiedlicher Herangehensweisen wahrnehmen lassen. Die Umsetzung in der Praxis haben wir regelmäßig gemeinsam reflektiert – nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der Gefühls- und körperlichen Ebene.
Darüberhinaus haben wir Strategien erarbeitet, die ihr helfen auch in stressigen Phasen den Überblick zu behalten, besser zu priorisieren und Nein zu sagen. Dabei arbeite ich gerne mit einer sehr alltagstauglichen Entspannungsübung, die nach der ersten Anwendung bei den meisten meiner Coachees fest in ihrer Toolbox verankert ist :).
Sukzessive konnte ich wahrnehmen, wie sich ihre Haltung veränderte. Es wuchs ein neues Selbstverständnis für sich, ihr Können aber auch ihre Grenzen, die sie gegen Ende auch schon viel klarer und bestimmter kommunizieren konnte. Und als sie mich nach einer wichtigen Präsentation einmal anrief, konnte sie die neu entdeckte Freude daran auch nicht verbergen.
>> Das sind Momente, die mich meinen Beruf so lieben lassen: Wenn ich miterleben darf, wie Menschen wachsen und sich mehr und mehr zutrauen! << In diesem Coaching konnte die Mitarbeiterin mehr Zufriedenheit im Job und Ausgeglichenheit für sich erlangen, was sich ebenfalls in ihr Privatleben übertrug. Und da ich oft Updates von meinem Coachees erhalte, weiß ich, dass wir eine nachhaltige Grundlage für kommende Herausforderungen geschaffen haben.
Und es sind in den meisten Fällen keine Riesen-Maßnahmen, sondern kleine Impulse sowie eine konsequente Umsetzung & Nachverfolgung, die den Unterschied gemacht haben.
4. Fazit: Coaching als wirksames & nachhaltiges Tool in der Personalentwicklung
Coaching ist kein Luxus, sondern ein strategisches Tool für jedes Unternehmen, das seine Mitarbeitenden nicht verlieren sondern weiterentwickeln will. Es bringt Klarheit, Selbstwirksamkeit und oft genau die Impulse, die aus innerer Kündigung wieder Engagement machen.
Ergebnisse sind:
- Weniger Fluktuation (Studie hierzu verfügbar – verlinken!)
- Mehr Motivation
- Eine stärkere Arbeitgebermarke
- und quasi nebenbei zufriedenere Mitarbeitende im Job und darüber hinaus!
Wenn Sie mögen, bringe ich meine Erfahrung, meine Expertise und Begeisterung in Ihr Unternehmen ein. Im Rahmen von individuellen 1:1-Coachinglösungen mit Struktur und Humor.
Denn Coaching wirkt – wenn es gut ist!
Wenn Sie über neue Blogartikel informiert sein möchten, folgen mir gerne auf LinkedIn!